Z-Wave Zwischenstecker mit Leistungsmessung in FHEM integrieren

IM EINSATZ?

Dann schau dir UNSEREN LOXKURS an und profitiere von unserem Wissen!

Wohl nicht nur einer der schicksten Zwischenstecker auf dem Markt, sondern auch einer, der durch eine Vielzahl nützlicher Features überzeugen kann, ist der Fibaro FIBEFGWPF-102 (Affiliate-Link). Er lässt sich innerhalb weniger Sekunden in FHEM einbinden und erlaubt neben der Steuerung von Verbrauchern von bis zu 2,5 kW auch deren Strommessung in Echtzeit.

Was der Zwischenstecker sonst noch so alles auf dem Kasten hat und wie er sich in FHEM einbinden und sinnvoll nutzen lässt, ist Inhalt des nachfolgenden Blogposts.

Bereits vor einigen Wochen hatte ich im Artikel Weihnachtsbeleuchtung per FHEM automatisieren extrem günstige Zwischenstecker von Intertechno vorgestellt, die weder Verschlüsselung noch eine bidrektionale Übertragung unterstützen. Heute soll mit dem Fibaro Zwischenstecker eine gänzlich andere Zielgruppe angesprochen werden. Denn mit dem Zwischenstecker auf Basis von Z-Wave werden genau diese bei Inertechno fehlenden Leistungsmerkmale unterstützt, entsprechend höher ist auch der Kaufpreis. Ein Preis, der in Anbetracht des Leistungsumfangs und mit Blick auf die Konkurrenz jedoch mehr als gerechtfertigt erscheint.

Wie bereits angesprochen, bietet der Z-Wave-Zwischenstecker von Fibaro eine Leistungsmessung, um Verbraucher mit einer Genauigkeit von unter einem Watt zu messen. Ein Reading, welches einen akkumulierten Verbrauchswert in kWh angibt, ist ebenfalls mit an Bord.

Doch bevor es direkt in FHEM mit dem Anlernen losgeht, muss der Zwischenstecker erst einmal von seiner Verpackung befreit werden.

ZWave FIBEFGWPF-102 Zwischenstecker mit Leistungsmessung in OVP

Auf den ersten Blick ist der Zwischenstecker extrem klein. Genau so, wie man es eigentlich schon immer gewünscht hatte.

ZWave FIBEFGWPF-102 Zwischenstecker mit Leistungsmessung OVP geoeffnet

Z-Wave Zwischenstecker in FHEM anlernen

Um den Zwischenstecker in FHEM nutzen zu können, wird eine Z-Wave-Schnittstelle benötigt, wie im Blogpost Howto: Z-Wave Gateway und Geräte in FHEM anlernen beschrieben. Genutzt wird in diesem Fall das Z-Wave Me RaZberry Modul ZME_RAZ_EU (Affiliate-Link), welches nur eine von mehreren Möglichkeiten darstellt, um Z-Wave-Geräte in FHEM anzubinden.

Alle Infos dazu ebenfalls in oben verlinktem Beitrag.

Der im Howto beschriebene Z-Wave-Adapter – in FHEM als “ZWAVE1” geklariert – wird an dieser Stelle auch genutzt, um den neu erworbenen Z-Wave-Zwischenstecker anzulernen.

Um in FHEM erst einmal für etwas Ordnung zu sorgen, wird ein neuer Dummy namens “ZWAVE_ADD” definiert, über den die Inklusionsfunktion (Anlernen) des Z-Wave-Adapters bequem über einen virtuellen Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.

define ZWAVE1_ADD dummy
attr ZWAVE1_ADD room ZWave
attr ZWAVE1_ADD webCmd on:off

define ZWAVE1ADDon notify ZWAVE1_ADD:on set ZWAVE1 addNode on
define ZWAVE1ADDoff notify ZWAVE1_ADD:off set ZWAVE1 addNode off

Ist dieser Dummy definiert, kann auch bereits der neue Zwischenstecker in der Steckdose platziert werden. Der sich noch im Auslieferungszustand befindliche Z-Wave-Zwischenstecker blinkt daraufhin einmal kurz rot auf (ca. 1 Sekunde) und die LED erlischt wieder. Das ist das Zeichen dafür, dass der Inklusionsmodus des Zwischensteckers bereits aktiviert ist.

Damit die Einbindung in FHEM erfolgen kann, muss der gerade erstellte Dummy “ZWAVE1_ADD” auf “on” geschaltet werden. Wenige Sekunden später sollte der neu angelernte Z-Wave-Zwischenstecker bereits im Raum “ZWAVE” auftauchen und es können dessen Readings eingesehen werden.

ZWave FIBEFGWPF-102 FHEM-Readings

Wie zu erkennen, befindet sich die Information, ob der Zwischenstecker ein- bzw. ausgeschaltet ist im Reading “state”, also nichts außergewöhnliches. Weiterhin besitzt der Z-Wave Zwischenstecker noch das Reading “power” für die Anzeige des aktuellen Stromverbrauchs in Watt.

Einige Momente später sollte dann auch das Reading “energy” auftauchen, welches den bisherigen Gesamtstromverbrauch in kWh angibt. An dieser Stelle also unter Umständen einfach etwas warten, dann sollte das Reading schon auftauchen. Erfreulicherweise wird dieser Wert auf zwei Nachkommastellen genau angegeben.

ZWave FIBEFGWPF-102 Energiemessung FHEM energy 0.66 kWh

Damit eignet er sich auch bestens für Berechnungen, wieviel bspw. ein abgeschlossener Trockenvorgang – wie im Blogpst HomeMatic Funk-Steckdose mit Leistungsmessung: Dein Trockner ist fertig – 0.31 EUR beschrieben – benötigt.

ZWave FIBEFGWPF-102 FHEM-Readings2

Bei meinen ersten Tests machte der Z-Wave-Zwischenstecker eine wirklich gute Figur. Schaltvorgänge aus FHEM heraus werden direkt und ohne merkliche Verzögerung vom Aktor ausgeführt. Schaltänderungen des Aktors, welche über dessen auf der Oberseite angebrachten Taste durchgeführt werden, können im FHEM-Interface verzögerungsfrei mitverfolgt werden.

Betrachtet man den FHEM-Eventmonitor, um bei Ein- und Ausschaltvorgängen den Stromverbrauch des am Aktor eingesteckten Geräts zu verfolgen (in diesem Fall eine FritzBox), wird deutlich, dass dieser selbst kleinste Änderungen wahrnimmt und kontinuierlich an FHEM übermittelt.

ZWave FIBEFGWPF-102 Energiemessung FHEM

Erstaunlich ist dabei, dass der Zwischenstecker exakt die selben Verbrauchswerte ausspuckt wie der TechnoLine Cost Control Model: 3362 (Affiliate-Link), der gewöhnlich für Strommessungen zum Einsatz kommt, da er äußerst verlässliche Werte liefert.

Der Zwischenstecker benötigt laut Datenblatt übrigens maximal 0,8 Watt. Bei meinem Tests wurde durchgehend 1 Watt gemessen, wobei die Messgenauigkeit des dafür genutzten TechnoLine Cost Control auf ganze Zahlen beschränkt ist. Das sollte also auch passen.

Bevor weitere Schritte vorgenommen werden, kann der oben definierte Dummy “ZWAVE1_ADD” natürlich wieder auf “off” geschaltet werden, um den Anlernvorgang bzw. den Inklusionsmodus des Z-Wave-Gateways zu stoppen.

Weiterhin wird der “ZWave_SWITCH_BINARY_7” benannte Zwischenstecker erst einmal umgebenannt, was über den FHEM-Konsolenbefehl

rename ZWave_SWITCH_BINARY_7 VR.Waschmaschine

geschieht.

Der Zwischenstecker soll in der nächsten Zeit im Vorratsraum eingesetzt werden, um den Stromverbrauch einer Miele W1 Waschmaschine zu tracken und entsprechend dem Blogpost HomeMatic Funk-Steckdose mit Leistungsmessung: Deine Waschmaschine ist fertig passende Pushnachrichten beim Waschende abzusetzen. Die Meile ist übrigens auch bereits über miele@home an FHEM angekoppelt, lieferte jedoch bisher keine Information über den Stromverbrauch, was mir bisher fehlte und was eigentlich nicht nachzuvollziehen ist, da sie extra auf Energiesparen getrimmt ist und solche Informationen selbst am Display anzeigt. Darüber werde ich vielleicht bald einmal berichten, wobei die Anbindung einer Miele vermutlich die meisten Leser kaum interessieren wird.

Hier übrigens die Verbrauchswerte der Miele W1 beim Start eines Waschvorgangs, welche über den Z-Wave-Zwischenstecker aufgezeichnet wurden. Hier ist schön zu sehen, dass der Zwischenstecker selbst schnelle Änderungen sekündlich dokumentiert und an FHEM übermittelt.

ZWave FIBEFGWPF-102 Energiemessung FHEM Miele W1

Z-Wave Zwischenstecker zurücksetzen

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten den Zwischenstecker wieder von FHEM loszueisen.

Die sanfte Methode stellt die Exklusion (Ablernen) dar. Dazu wird der Zwischenstecker frisch in die Steckdose gesteckt und daraufhin das Z-Wave-Gateway in FHEM erneut in den Inklusionsmodus gebracht. Also entweder über den Dummy “ZWAVE1_ADD” -> “on” oder direkt über den Konsolenbefehl “set ZWAVE1 addNode on”. Daraufhin muss der Schalter am Zwischenstecker drei Mal schnell hintereinander gedrückt werden.

Die zweite Methode ist ein kompletter Reset des Zwischensteckers, wobei in diesem Fall auch die gespeicherten Verbrauchswerte des “energy”-Readings gelöscht werden. Dazu wird der Zwischenstecker eingesteckt und dessen Taste für 15-20 Sekunden gedrückt, bis die gelbe LED schließlich zu leuchten beginnt. Dann loslassen und noch einmal kurz die Taste drücken. Hat das geklappt, leuchtet die LED kurz rot auf und erlischt wieder. Der Zwischenstecker trennt daraufhin den Strom automatisch.

Aus meinem täglichen Leben

Direkt positiv überrascht hat mich der Formfaktor des Fibaro Zwischensteckers FIBEFGWPF-102 (Affiliate-Link), der im direkten Vergleich zu einem eher klobig wirkenden HomeMatic Zwischenstecker erfreulich dezent daherkommt.

Groessenvergleich Z-Wave Fibaro VS HomeMatic Zwischenstecker

Weiterin ist der LED-Ring des Fibaro Zwischensteckers recht schick, welcher bei jeder Schaltänderung einmal kurz hell aufleuchtet. Das lässt sich wohl auch ausstellen, interessiert mich aber gerade nicht. Wer diese und weitere Einstellungsmöglichkeiten nutzen möchte, sollte direkt im Handbuch nachlesen, welches übrigens nur auf Englisch und Polnisch (!?) beiliegt.

ZWave FIBEFGWPF-102 Zwischenstecker mit Leistungsmessung

Ingesamt macht der Z-Wave Zwischenstecker von Fibaro eine super Figur, gerade auch deswegen, weil er Verbraucher bis zu 2500 W verträgt und – für mich das Killerfeature schlechthin – seinen derzeitigen Schaltzustand nach einem Stromausfall automatisch wiederherstellt. Vorbei also die Zeiten, an denen man – wie von Christoph im Blogpost Stromausfall im Smart Home – wichtige Verbraucher automatisch reaktivieren beschrieben – zusätzliche Schutzmaßnahmen treffen musste.

60 Kommentare
  1. Hi Jörg,

    klasse – genau das habe ich gesucht. Endlich mal ein Zwischenstecker, der auch was her macht und dabei schön klein ist. Ich bin ja ein Fan von “unsichtbarer Technik”, und neben den technischen Eigenschaften ist gerade die “Größe” des Zwischensteckers, seine vielfältigen Funktionen und das Design für mich ein Kaufargument. Sehr schöner Artikel! 🙂

    VG Stephan

    1. Hi Stephan,
      jep, das könnte DER Zwischtenstecker für dich sein. Wie erwähnt, ist er zwar nicht wirklich günstig aber das Gesamtpaket spricht denke ich mal für sich. Werde mich bald wieder bei dir melden, um das weitere Vorgehen zwecks möglicher Einbindung in dein Grundsystem abzustimmen.

      Viele Grüße
      Jörg

    1. wow… danke für den Link der Greenwave 6 Fach Stecker PowerNode, finde ich richtig toll – Verbrauch wird gemessen und man kann schalten!

      steht jetzt auf meiner Liste! 🙂

    2. Hallo Marcus,

      kurze Frage: wie hast Du den zweiten Kanal vom FIBEFGS-222 angesprochen?
      Kanal 1 funktioniert bei mir einwandfrei.

      Danke
      Martin

  2. Hallo Jörg,
    wie hast Du Deine W1 angebunden? Die letzte Information von mir gefundene Information ist Dein Post im FHEM-Forum.

    Meine Lösung über HTTPMOD gefällt mir nicht wirklich, da die Maschine trotz Geraetestatus “Aus” noch die alte Restzeit “0:01” anzeigt oder Phase “12”.

    Viele Grüße
    ares

    1. Hi ares,

      hehe, genau so hab ich das aktuell auch eingebunden, danke dir schon mal für die Bereitstellung des Codes im FHEM-Forum. Wirklich zufrieden bin ich damit jedoch auch nicht, da es gefühlt nur zu 95% funktioniert. Auch kann in den Status nur jede Minute auslesen, da es sonst die Verbindung komplett zerreist und die Waschmaschine immer als ausgeschaltet angezeigt wird – auch wenn sie geräde läuft. Bin für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.

      Grüße
      Jörg

  3. Hallo, Jörg,
    wie verhalten sich die Stecker nach einem Stromausfall? Nehmen diese den alten Schaltzustand wieder an oder würde der (z.B.) Kühlschrank dann aus bleiben?
    Grüße, Familienpapi

  4. etwas abseits des artikels – jedes mal wenn ich auf deine Seite komme bekomme ich das nervige pop-up mit der aufforderung, mich anzumelden.
    hin und wieder gelingt es mir gar nicht, das pop-up wegzubekommen ….
    und ich muss die seite nochmals laden …. nervig – bin ohnehin schon abonnement.

    1. Hi Tom,
      der Blog hat aus technischer Sicht gerade noch viel mehr Problemstellen. 🙂
      Die Seite wird demnächst komplett neu gelauncht, dann sollte auch dieses Problem der Vergangenheit angehören. Das dauert aber noch, da das wirklich aufwändig ist. ich hoffe es ist in der Zwischenzeit nicht allzu nervig und möchte mich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.

      Grüße
      Jörg

    1. Hallo Johannes,

      das direkte einbuchen ins WLAN wäre für mich ein Grund gegen den Edimax.
      WLAN bei mir schon viele Teilnehmer daher ist mir eine getrennte Lösung wie Zwave dann sympahtischer und vermeintlich sicherer (nicht wirklich natürlich)

      Die Greenwave Stecker sind sogar noch etwas günstiger und sind genauso hässlich 😉

      Okay die ZWave Bridge muss noch dazu gerechnet werden.

  5. Ich bin auch vor wenigen Tagen mit Z-Wave gestartet. Und habe mir auch direkt zwei dieser Zwischenstecker gekauft. Eine Kleinigkeit wurde aber noch nicht erwähnt: Der Fibaro ist kein Z-Wave-Plus Stecker. Ich war extremer erschrocken wie schlecht die Reichweite war.

    ZME_UZB mit einer Direktverbindung zum Fibaro: <7 Meter (Zwei Wände dazwischen).

    Meine HM Stecker schaffen die dreifache Strecke. Sind aber halt hässlich. 🙂

  6. Habe zwischenzeitlich 5 dieser Stecker in Verbindung mit dem ZME_USB im Einsatz.
    Die Stecker sind genial. Reichweitenprobleme hatte ich bisher nicht, wohl durch das Meshing.
    Den Motion Sensor solltet ihr euch auch mal anschauen. 🙂

    -GZ

  7. Hallo,

    beim Homematic HM-ES-PMSw1-Pl kann man ab Firmware 2.5 in den Readings [R-powerUpAction] an machen [set_on].

    Somit schaltet sich der Zwischenstecker selber ein (bei Strom)

    (FirmwareUpdate mit einem CUL möglich)

  8. Sieht so aus, als ob man z.B. für Updates oder Setzen des Maximallimits zur Steuerung der Farbskala ein “Home Center 2” von Fibaro benötigt.
    Auch wenn es für Deine W1 nicht erforderlich ist… in Räumen wie dem Schlafzimmer möchte ich kein Nachtlicht. Kannst Du bitte noch testen, ob der LED-Ring des Fibaro Zwischensteckers auch über fhem konfigurierbar ist? Ansonsten scheidet der ansprechende Zwischenstecker für viele trotzdem aus, die sich wie ich trotz der folgenden Meldung noch für ihn interessieren.
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Nach-Verkaufsverbot-Fibaro-tauscht-Funk-Schalter-leise-aus-2578867.html

    @Herby: Leider ist mein HM-ES-PMSw1-Pl vor 4 Wochen noch mit 1.6 geliefert worden und ich habe nur einen HM-CFG-LAN.

    1. Die Meldung ist zwar 10 Monate alt und bezieht sich auf das Modell FGWPF-101, aber ich teile mittlerweile die Skepsis. Zum Kauf wird aktuell das Modell FGWPF-102 angeboten. Auf der Herstellerwebseite findet sich jedoch lediglich die Bedienungsanleitung des Vorgängermodells FGWPF-101: http://www.fibaro.com/files/instrukcje/eng/instrukcja%20wallplug%20FGWP011%20ENG.pdf, die weiterhin fröhlich eine Lastspitzenverträglichkeit bis 3 kW ausweist… Mich macht sowas stutzig und bei der Welle, die Heise gemacht hat, sowie der anwaltlichen Reaktion des Herstellers Fibaro, vermute ich hierbei kein Versehen.

    2. Laut Manual ist das Nachtlich auschaltbar:

      http://www.fibaro.com/files/instrukcje/eng/instrukcja%20wallplug%20FGWP011%20ENG.pdf

      LED ring illumination may be turned off completely. To do so:
      1) Insert the Plug in a socket,
      2) Press and hold the B button for 2-5 seconds, till LED ring starts
      pulsing white,
      3) Release the B button,
      4) Press the B button briefly.
      Plugs relay will not change its status. After the LED ring has been
      turned off, it can be turned on by completing again the above
      procedure

      -GZ

  9. Hier übrigens die aktuelle Bedienungsanleitung: http://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGWPx-102/FGWPx-102-EN-A-v1.00.pdf – auf der Produktseite ist noch die alte Version verlinkt …

  10. In FHEM gibt es auch alle Möglichkeiten, die LED individuell zu steuern. Unter anderem stehen folgende Parameter zur Verfügung:

    – configLEDRingIlluminationColourAtTheZ63
    – configLEDRingIlluminationColourWhen61
    – configLEDRingIlluminationColourWhen62

    Und die lassen sich noch höchst unterschiedlich konfigurieren. FHEM zeigt sogar einen langen Hilfetext dazu an.

  11. Vielleicht eine etwas “blöde” Frage, aber wie ist der Dummy zum Schalten der Inklusionsfunktion über die 3 Zeilen Code aus dem obigen Beispiel mit dem ZWave-Stick verknüpft? Fehlt da was?

    Ansonsten kann ich bestätigen, dass der Fibaro Zwischenstecker ein tolles Gerät ist. Hab etliche inzwischen im Einsatz. Nur einer musste jetzt getauscht werden, da nach wenigen Einsteckvorgängen die Kindersicherung blockiert hat und so keine Stecker mehr in den Zwischenstecker gesteckt werden konnten.

    Gruß Michael

    1. Hi Michael,
      danke für den Hinweis, da hast du natürlich Recht. Ich habe die fehlenden zwei Codezeilen gerade im Blogpost ergänzt.

      Grüße
      Jörg

  12. Noch ein Hinweis für das Notify. Mit einem der letzten Fhem Updates hat sich das Kommando geändert. Es muss jetzt heißen “onNw”.

    Michael

  13. Hallo Jörg,

    ich lese deinen Blog nun schon seit längerem, nur habe ich lange gebraucht um mich endlich an die FHEM Geschichte zu wagen.

    Nun war es so weit, hab mir das FHEM auf meinem Pi installiert und zusammen mit einem Z-Wave USB-Stick und einem Fibaro WallPlug als erster Szenario konfiguriert. Das ganze lief, dank deines Blogs, reibungslos und schnell ab. Ab da wurde es dann allerdings ziemlich mühsam. Mich interessieren nämlich hauptsächlich statistische Werte wir Verbrauch pro Tag / Monat / Jahr vom Fibaro WallPlug. Dabei bin ich auf das Statistic Modul von FHEM gestoßen, welches über singularReadings (Day|Month|Year) mittels Deltas eigentlich genau das liefert.

    Nun gibt es da aber zwei große Problem, zum ersten tauchen die eigentlichen interessanten Werte zum Loggen der Tages / Montasverbräuche, sprich die …Last Werte erst nach Ablauf des jeweiligen Zeitraums als Readings im Gerät selbst auf. Mag nicht ein Jahr warten bis ich die gesamte Konfiguration zum Loggen der Werte erstellen kann! Zum zweiten werden die Werte für die Deltas für Monat | Jahr (auch die singularReadings) schon am nächsten Tag wieder auf 0 gesetzt, sprich sie werden nicht korrekt akkumuliert.

    Hast du in dieser Richtung schon Erfahrungen und kannst mir da vlt. einen Tip geben?

  14. Hallo,

    ich “bastel” seit ca. einem Monat an dem Projekt meine Wohnung ein Stück weit zu automatiseren.
    Nachdem ich viele Varianten ausprobiert habe, bin ich doch beim FHEM hängen geblieben, unter anderem da ich auch rudimentäres Wissen über PERL habe.
    Ich habe mir den Fibaro Zwischenstekcer besorgt, da er alles hat, was ich benötige. Leider ist in dem Artikel viel generelles erklärt, was auch gut ist.
    Jedoch habe ich vier von diesen Steckern. Ich habe es momentan so umgesetzt, dass ich für jeden Stecker einen eigenen plot habe. Ich würde aber gerne eine Stufe weitergehen und alle vier Stecker in einem plot haben und mir die Wattzahl anzeigen lassen.
    Könnt ihr mir da helfen, wie das geht? Ich habe rumprobiert, leider fällt bei mir der Groschen dazu net. Zudem würde ich gerne die Gesamt-kWh von allen Steckern angezeigt bekommen, sowie die Kosten. Dazu habe ich mir das Waschmaschinen-Beispiel angeschaut, jedoch keinen Erfolg mit der Implementierung gehabt.
    Bei eurem Tutorial über Smartvisu wird im ersten Artikel berichtet, dass in folgenden gezeigt wird, wie man die Plots im FHEM auch in smartvisu angezeigt werden können. Leider habe ich in den anderen Teilen dazu nichts gefunden. Geht das noch nicht oder war bisher einfach keine Zeit dafür ein Tutorial zu erstellen?

    Es wäre super, wenn ihr mich bei meinen Fibaro-Steckern unterstützen könntet. Würde sicher auch andere Leute in Verbindung mit den Fibaro-Steckern interessieren.

    PS: Kann sein, dass man bei den Fibaro-Steckern keinen Dummy mehr benötigt, der nur noch bei Änderungen Werte ins Logfile schreibt? Ich habe mir das Logfile von den Fibaro WallPlugs angeschaut und es wird nur etwas reingeschrieben, wenn sich ein Wert dazu ändert.

    1. Hallo, Matthias.
      Ganz kurz auf die Schnelle würde ich so ansetzen:
      – Alle Stecker in dieselbe Log-Datei mit 1-4 als Zusatz / zur Unterscheidung schreiben lassen
      – eigenen Plot erstellen mit 4 Linien und einer 5. aggregiert / kummuliert
      Wenn man die Abfrage in einem define erledigen könnte, wäre auch eine Summierung sehr einfach.
      Da ich (noch) keine Strommesser besitze, kann ich Dir nur theoretisch helfen.

    2. Hi, vielen Dank. Der Plot sieht schon einmal gut aus. Jetzt bin ich gerade dabei mir die Gesamt kWH anzeigen zu lassen, beziehungsweise die entstandenen Kosten. Ich habe einen Dummy mit dem Wert X angelegt, ähnlich wie bei dem Waschmaschinenbeispiel. Danach habe ich mir die Berechnung zusammengestellt: define kWhInEuro {my $aktuellerbetriebeur=((ReadingsVal(“WallPlug.left”,”energy”,”0”))+(ReadingsVal(“WallPlug.center”,”energy”,”0”))+(ReadingsVal(“WallPlug.right”,”energy”,”0”))+(ReadingsVal(“WallPlug.iMac”,”energy”,”0”)))*ReadingsVal(“HA.EuroProKWH”,”state”,””) ;}.
      Leider funktioniert das soweit nicht, was mache ich falsch? Brauche ich noch ein zusätzlichen Dummy dafür? Wäre cool, wenn mir jemand helfen könnte, der auch den WallPlug von Fibaro nutzt

    3. Mathematik Grundwissen: Potenz vor Punkt vor Strich!!!

      define kWhInEuro dummy {\
      fhem “set kWhInEuro “.\
      (ReadingsVal(“WallPlug.left”,”energy”,”0”)+\
      ReadingsVal(“WallPlug.center”,”energy”,”0”)+\
      ReadingsVal(“WallPlug.right”,”energy”,”0”)+\
      ReadingsVal(“WallPlug.iMac”,”energy”,”0”)) * \
      Value(“HA.EuroProKWH”) ;;\
      }
      Ob es funktioniert, einen Dummy direkt zu setzen, muss man mal testen. Habe ich so nicht getan. Evtl. in einem notify definieren. Aber die Formel sollte nun korrekte Werte liefern.

    4. Hallo, Vielen Dank dafür erst einmal. Ich habe das Problem, dass die Fibaro Stecker die Werte so ausgibt: WallPlug.center power: 0.0 W.
      Wenn ich das jetzt nun addiere, kommt logischerweise die Warnung, dass man einen String versucht zu addieren. Generell ist das für Perl ja kein Problem, da es sozusagen weiß, was man will und es dementsprechend richtig interpretiert. Ich würde gerne dennoch die Meldungen aus meinem Log haben. Die Warnung lautet wie folgt: PERL WARNING: Argument “0.0 W” isn’t numeric in addition (+) at (eval 153) line 1.
      Habt ihr ne Idee, wie ich das umschreiben kann oder was ich tun muss, dass die Einträge nicht mehr kommen? Weil das müllt das Filelog zu…
      Aktuell sieht es bei mir wie folgt aus:
      +*00:00:05 {my $power=((ReadingsVal(“WallPlug.center”,”power”,”0″)+
      ReadingsVal(“WallPlug.left”,”power”,”0″)+
      ReadingsVal(“WallPlug.right”,”power”,”0″)+
      ReadingsVal(“WallPlug.four”,”power”,”0″))+ 0);;
      fhem (“set AktuellerWattVerbrauch $power”)}

      Kann mir da jemand helfen?

  15. Hallo, Matthias,
    so aus dem Stehgreif heraus würde ich vorschlagen, per substring die letzten beiden Zeichen einfach abschneiden (das Leerzeichen und das W). Somit müssten die Warnmeldungen verschwinden, da der String dann sauber in float gewandelt werden kann.
    Hatte das Problem mit den LaCrosse Sensoren und auf diese Weise dann gelöst.

    1. Hallo Familienpapi,
      hast du dazu einen Beispielcode aus deinem fhem? Ich habe mir das angeschaut und leuchtet mir soweit auch ein, allerdings habe ich da anscheinend nicht die richtige Stelle gefunden, wo ich den substring anwenden muss.

  16. Hallo Familienpapi,

    habe das soweit jetzt umgeschrieben. Allerdings kommt noch immer die Warnmeldung. Generell ist es nichts schlimmes die Warnung, müllt aber mein Log zu und habe keinen Überblick über die wichtigen Probleme mehr.

    Ich habe nun diesen Code:

    +*00:00:05 {my $power=(ReadingsVal(“WallPlug.one”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.two”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.three”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.four”,”power”,(“”+0)));
    $power=(substr($power, 0, (length($power)-2)));
    fhem (“set AktuellerWattVerbrauch $power”) }

    Und diese Fehlermeldung:
    PERL WARNING: Argument “32.9 W” isn’t numeric in addition (+) at (eval 28878) line 1.
    2016.05.19 17:39:37 3: eval: {my $power=(ReadingsVal(“WallPlug.one”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.two”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.three”,”power”,(“”+0))+ReadingsVal(“WallPlug.four”,”power”,(“”+0)));
    $power=(substr($power, 0, (length($power)-2)));
    fhem (“set AktuellerWattVerbrauch $power”) }

    Bei der Ausgabe von dem Dummy werden korrekterweise, wie ich es mit dem Substring angegeben habe, die letzen beiden Stellen weggelassen. Jedoch kommt diese immer noch. Liegt das an dem Fibaro Stecker, da dort in den Details die Wattangabe unter “power” wie folgt aussieht: “32.9 W”.
    Heißt dass, ich muss die schon bevor die verschiedenen ReadingValue addiert werden, den Buchstaben hinten entfernen?
    Hat jemand das gleiche Problem gehabt und es lösen können?

    Danke und Gruß

  17. Hallo, Matthias,
    wenn bei “power” ein ” W” mit dabei ist, dann solltest Du für jedes ReadingsVal ein substr verwenden. Ohne Deinen konkreten Fall testen zu können, würde ich trotzdem vorschlagen, das ganze aufzutrennen:

    my $power1=ReadingsVal(“WallPlug.one”,”power”,”0 W”);
    my $power2=ReadingsVal(“WallPlug.two”,”power”,”0 W”);
    my $power3=ReadingsVal(“WallPlug.three”,”power”,”0 W”);
    my $power4=ReadingsVal(“WallPlug.four”,”power”,”0 W”);
    $power1 = substr($power1, 0, length($power1)-2);
    $power2 = substr($power2, 0, length($power2)-2);
    $power3 = substr($power3, 0, length($power3)-2);
    $power4 = substr($power4, 0, length($power4)-2);
    my $power = 0 + $power1 + $power2 + $power3 + $power4;
    fhem (“set AktuellerWattVerbrauch”.$power);

    Könnte man sicher eleganter per Schleife lösen, aber so sollte es funktionieren. Wenn ich einen Wert mehrfach aus FHEM in Perl abfrage, so hole ich mir diesen zuerst in eine Variable. Perl rechnet mit der Variable schneller als jedesmal den Wert aus FHEM zu holen (auf dem RPi merkt man das).
    Den dritten Wert bei ReadingsVal kannst Du nicht mehr leer lassen, da sonst substr einen fatal error zurück bringt (substr mit negativem Endwert geht halt net 🙂 ).

    Wenn noch weitere power-Werte hinzu kommen, kannst Du das auch einfach ergänzen.

    Würde mich über eine Rückmeldung der endgültigen Lösung freuen.
    Gruß,

    1. Hallo,
      hat soweit prima funktioniert, es aber noch ein wenig verbessert, da neue Steckdosen kommen werden.

      Hier ist der Code:

      +*00:00:05 {
      my @wall_plugs = qw(WallPlug.one WallPlug.two WallPlug.three WallPlug.four WallPlug.five);
      my $sum;
      for my $wall_plug (@wall_plugs)
      {
      my $value = ReadingsVal($wall_plug, “power”, “0W”);
      $sum += substr($value, 0, length($value) – 2);
      }
      fhem (“set AktuellerWattVerbrauch “.$sum);}

      Gruß

  18. Am Rande: da ich den Stromverbrauch, etc.) benötige und ich die Einheit (W) lieber zentral im FHEM-Gerät abscheiden möchte, habe ich dafür ein userreading angelegt.

    powerValue:power.* {[split(” “, ReadingsVal(“$name”,”power”,0))]->[0]}

    1. Hallo,

      hast du dein User reading in Form eines Dummies umgesetzt oder wie muss ich das verstehen? Oder hast du es in dem Device ein Attribut als User Reading angelegt?

    2. In meinem Fall geht es NICHT um die Bildung einer Summe, sondern um die Weiterverwendung des Stromverbrauchs (power) an mehreren Stellen in FHEM ohne dass ich dann mehrmals die Einheit abschneiden muss.

      Habe ich also in allen Geräten, die im power-Reading die Watt-Einheit enthalten das o.g. userReadings hinzugefügt. So kann ich anschließend in Diagrammen und readingsGroups die Werte ohne weitere Formatierungen anzeigen. Bei Homematic-Devices gibt es diese “Probleme” nicht. Bei Z-Wave (Fibaro, Greenwave, etc.) muss man sich behelfen.

      Ich würde persönlich auch einen ganz anderen Ansatz (über DOIF) wählen. userReadings, Readings via DOIF addieren und dann in ein Dummy schreiben. Viele Wege führen nach Rom. Ich stehe halt nicht so auf notify und at. 🙂

    3. Darf ich fragen, wie du das bei meinem Gebilde machen würdest, dass von mehreren Geräten die jeweiligen User Readings addiert werden? Ich bin generell nicht ein Fan von diesen at, weil man alle 5 Sekunden danach schaut und nicht bei Änderung des Wertes neu addiert.

  19. Sorry, ich habe das nicht fertig, da ich es nicht brauche. Schlussendlich brauchst du keinen 5sec-Timer, da das DOIF auch das Triggern der Geräte reagiert. Ich berechne bspw. in einem DOIF einen Mittlerwert der Helligkeit aller meiner Bewegungsmelder. Das Vorgehen sollte identisch sein mit deinem Vorhaben:

    (
    [bm1:brightness] or
    [bm2:brightness]
    )
    (
    setreading du_brightness average {([bm1:brightness]+[bm2:brightness])/2},
    )

    du_brightness ist ein einfacher Dummy.

    1. Hey,

      danke für das Minimalbeispiel. Ich habe es in meinem Fall nun so umgesetzt:
      ([WallPlug.four:powerValue]>0)
      (setreading currentWatt state [WallPlug.four:powerValue],)

      Allerdings habe ich das Problem, dass es sich einmalig ändert. Wie stelle ich es so ein, dass er nach jeder Änderung des Wertes an dem Geräte das DOIF ausführt? Ich habe es mit einem event-on-change-reading probiert, leider ohne Erfolg. Hast du da eine Idee?

  20. Das macht man mit dem Attribut “do always”.
    Aber abgesehen davon ist dein DOIF überflüssig, da du das auch alles per userReadings machen kannst. Du bist und bleibst doch im gleichen Device. Warum ein weiteres DOIF anlegen.

  21. Hallo Freunde der Heimautomatisierung,
    ich habe gerade entdeckt, daß es bei Cyberport die Fibaros richtig günstig gibt. 3 Stück für € 99,- Aber nur heute, 03.06.16 im Cybersale!!!
    Wer noch sein Lager auffüllen muß:
    https://www.cyberport.de/cybersale?APID=101&MC=101-700132&zanpid=29549309C74403457

    Viel Spaß.

  22. Hallo,

    habe den Fibaro Zwischenstecker ohne diese Dummy-Geschichte in Fhem angelegt. Mir fehlt aber komischerweise bei den Readings die Anzeige Energy. Wo bekomme ich diese her bzw. mit welchem Befehl kann ich diese aktivieren?

    Grüße
    Timo

    1. Hi Timo,
      dieses Problem hatte ich komischerweise auch schon mal. Gelöst habe ich es durch ein “Ablernen” und einen Reset des Zwischensteckers. Ein FHEM-Update kann natürlich auch nicht schaden. Nach dem nächsten “Anlernen” hat es dann auch einige Minuten gedauert, bis der Energy-Wert angezeigt wurde. Solange muss der Inklusions-Modus aktiviert bleiben, auch wenn das Gerät bereits in FHEM angezeigt wird.

      Grüße
      Jörg

  23. Hi Joerg,

    Wie sind deine Erfahrungen mit Reichweite, im Vergleich mit den Loxone Zwischenstecker z.B.? Hab gehört von nur 5m und solche Sachen, das wäre enttäuschend.
    Danke

    1. Hi Oisin,
      dazu kann ich nicht viel sagen, da meine derzeitige Wohnung nicht sehr groß ist. Aktuell habe ich da im Gegenteil öfter mal mit einem Loxone Air PWM-Dimmer Probleme und ich weiss ehrlich gesagt nicht warum, da ein dazwischenliegender Loxone-Air-Unterputz-Aktor eigentlich als Repeater agieren sollte. Funktechnik ist eben oft mal fehleranfällig und man hat absolut keinen Schimmer, wo das Problem liegt. Mit Z-Wave hatte ich bisher insgesamt noch keine Probleme, wobei ich das auch nicht so exzessiv nutze. Mehr kann ich dazu leider auch nicht beitragen, sorry.

      Grüße
      Jörg

    2. Hi Jörg,

      So ist auch meine Erfahrung….ich bin nicht 100% zufrieden mit den Loxone AIR Produkte…..im Dezember bekomme ich meine neue Wohnung, da sind schon >1000m Cat7a für mein Loxone MS 🙂

      Mit HUE Lampen hatte ich bisher nie Probleme…für mich funktionieren sie einfach immer…

  24. Hallo!

    2 Frage zu dem Stecker:
    1. Hat jemand Erfahrung mit der Reichweite? Funktioniert der Stecker über 2 Stockwerke hinweg? Wenn nein, welcher Zwischenstecker wäre besser geeignet
    2. Wenn der Stecker auf “Power off” geschaltet ist, kann man ihn dann wieder manuall einschalten?

    Gruß
    Thomas

    1. Hallo, Thomas.
      Zur Reichweite kann ich leider nichts sagen. Sorry!
      Über den Taster am Stecker kannst Du Dein Gerät manuell aus- und einschalten und das wird auch an FHEM zuverlässig gemeldet und kann dort weiter verarbeitet werden.

  25. Hallo Jörg,

    habe eine Popp 123658 Funksteckdose die mir Ärger macht. Das rote Licht geht immer an und aus. Ist sie jetzt defekt und wenn ja kann man da was reparieren?
    Einen “Reset-Knopf” gibt es nicht.

    Gruß
    Jürgen

  26. Hallo,

    wie erreiche ich, dass der Fibaro Zwischenstecker regelmäßig die “power”-Werte aktualisiert und nicht nur, wenn der Wert sich ändert (z.B. beim aus- und einschalten)?
    Beim SVG-Plot sieht das sonst nämlich etwas unschön aus.

    Gruß
    Siggi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen