FHEM HowTo – Automatisches Backup auf externem NAS

Wer laufend seine fhem.cfg verändert und dabei keine regelmäßigen Backups erstellt, läuft im Grunde ständig Gefahr die mühevoll zusammengestellte Konfiguration bei Problemen aufs Spiel zu setzen. Um diesen Umstand zu adressieren, wird nachfolgend eine Lösung vorgestellt, die sich selbstständig um regelmäßige Sicherungen von FHEM kümmert und das Backup gleich noch auf einem externen NAS speichert, um für noch mehr Sicherheit zu sorgen. Wie das funktioniert, wird in nachfolgender Anleitung Schritt für Schritt erklärt. Weiterlesen

Synology-NAS: Cloud Backup der DiskStation mit Strato HiDrive

Die Diskstations von Synology, wie der Dauer-Bestseller bei Amazon Synology DS215J (Affiliate-Link), bieten performante Hardware und ein äußerst funktionales Betriebssystem (wir hatten bereits mehrfach berichtet). Der Schutz persönlicher Daten und Dokumente vor Verlusten wird durch die vielfältigen RAID-Möglichkeiten der Diskstation geboten, bei denen beispielsweise eine Spiegelung der Daten einer Festplatte auf eine zweite vorgenommen werden kann. Doch auch diese Optionen bieten keine Garantie auf hundertprozentige Ausfallsicherheit. Wer seine Urlaubsfotos, Dokumente, Rechnungen und weitere wichtige persönliche Dateien in sicheren Händen wissen möchte, sollte daher zusätzlich bestimmte Ordner mit einer Cloud-Sicherung ausstatten. Wir zeigen hier anhand einer Synology Diskstation DS215J (Affiliate-Link) und einem Strato HiDrive 100 GB, wie ein derartiges Backup konfiguriert wird. Weiterlesen

Synology-NAS – Apps zeitgesteuert aktivieren und deaktivieren

Viele Anwender, die ein Synology-NAS (Affiliate-Link) besitzen, haben sicherlich über das Paket-Zentrum die ein oder andere App (Paket) nachgerüstet. Einmal installiert, rennt die App immer dann, wenn das NAS eingeschaltet ist. Manuell lassen sich die installierten Apps im Paketzentrum einfach über den Button bei der jeweiligen App aktivieren und deaktivieren.

Anders sieht es aus, wenn eine App zeitgesteuert ein- bzw. ausgeschaltet werden soll, was standardmäßig leider nicht vorgesehen ist. Das macht aber gerade dann Sinn, wenn eine ressourcenfressende App bspw. nur nachts aktiviert und tagsüber wieder deaktiviert werden soll. Wie das über einen kleinen Umweg trotzdem zuverlässig funktioniert, wird nachfolgend beschrieben. Weiterlesen

Synology NAS: NFS-Mount unter OS X einbinden

Wer mit dem Mac auf die Daten seines Synology-NAS zugreift, macht das gewöhnlich per AFP (Apple File Protocol) bequem über die links im Finder angezeigte Netzwerkfreigabe. Möchte man eine Synology-Freigabe jedoch permanent mounten, um etwa nach einem Neustart direkt mit dem NAS verbunden zu sein, sieht die Sache schon etwas schwieriger aus. Was in früheren OS X Versionen (bis 10.6) noch über implementierte Systemtools  möglich war, bedarf jetzt einiger Konsolenbefehle. Wie ein solcher permanter Mount per NFS eingebunden werden kann, wird im nachfolgenden Howto erklärt. Weiterlesen

Zuverlässiger Datenschutz bei Stromausfall und Spannungsspitzen

Auf Festplatte gespeicherte Daten sind relativ sicher, oder? Nicht nur die Festplatte selbst, sondern auch externe Einwirkungen können dafür sorgen, dass die gespeicherten Informationen schnell unwiederbringlich verloren gehen. Neben einem Stromaufall kann auch eine kurze Überspannung aus dem Leitungsnetz zu Datenverlusten und Hardwaredefekten führen. Wie sich das mithilfe einer unterbrechungsfreien Stromversorgung verhindern lässt und wie eine solche Lösung eingerichtet werden kann, wird nachfolgend im Howto am Beispiel eines Synology NAS vorgestellt. Weiterlesen

Synology NAS: Pfad eines gemeinsamen Ordners manuell festlegen

Wer ein Synology-NAS sein Eigen nennt und mit vielen Freigaben hantiert, wird sicher schon auf eine entscheidende Limitation gestoßen sein: Über die DSM-Oberfläche lassen sich zwar neue Freigaben – Synology nennt diese „Gemeinsame Ordner“ – erstellen, der Einhängepunkt bzw. Pfad lässt sich aber nicht anpassen. Das ist dann besonders ärgerlich, wenn beispielsweise ein Unterverzeichnis einer bestehenden Freigabe als eigenständige Freigabe zugreifbar gemacht werden soll. Wer dieses Problem kennt, wird von nachfolgendem Howto sicherlich profitieren können. Weiterlesen