Nachdem im vorangegangenen HowTo Teil 4 der Blogserie Arduino im Smart Home eine Status-LED über den Arduino angesteuert wurde, folgt nun im direkten Anschluss die netzwerkseitige Anbindung eines weiteren digitalen Aktors. Durch den Einsatz von günstigen Schaltrelais lassen sich dabei auch leistungshungrige Verbraucher, wie bspw. LED-Lampen, ein- und ausschalten, die sich aufgrund höherer Spannungen und Stromstärken nicht direkt an den Pins des Arduino betreiben lassen. Welche Komponenten dazu notwendig sind und wie der Aufbau im Fall eines 24 V LED-Spot aussieht, ist Inhalt des nachfolgenden Artikels. Weiterlesen
Schlagwort: Arduino im Smart Home – HowTo

Arduino im Smart Home – HowTo Teil 4: Status-LED per UDP ansteuern
In den ersten drei Artikeln der Serie Arduino im Smart Home wurden nach einer kurzen Einführung in die Thematik sowohl digitale als auch analoge Messwerte über einen Arduino Uno erfasst und per UDP-Protokoll mithilfe eines Ethernet Shield an die netzwerkseitig angebundene Smart-Home-Zentrale Loxone gesendet. Daneben lassen sich über das Arduino-Board aber nicht nur Sensorwerte erfassen, sondern auch Aktoren steuern, wobei hierfür mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Zu diesem Zweck sendet die Smart-Home-Zentrale Loxone (oder FHEM) eine UDP-Nachricht an den Arduino, welcher eine dort angeschlossene LED-Diode ansteuert. Umgesetzt wird das Ganze über eine LED-Leuchtdiode, welche den aktuellen Verbindungsstatus der angebundenen Smart-Home-Zentrale signalisiert. Eine leuchtende LED gibt so schnell Auskunft darüber, dass eine funktionstüchtige Netzwerkverbindung zwischen Arduino und Zentrale hergestellt ist. Wie das im Detail funktioniert und welcher entscheidende Zusatznutzen in Kombination mit der Arduino-Programmlogik entsteht, wird in nachfolgendem Artikel erläutert.

Arduino im Smart Home – HowTo Teil 3: Helligkeitssensor per UDP an Loxone anbinden
Nachdem die Anbindung des digitalen Bewegungssensors im vorangegangen HowTo Teil 2 der Serie „Arduino im Smart Home“ beschrieben wurde, folgt nun ein analoger Helligkeitssensor. Beim technischen Grundaufbau verändert sich im Vergleich zum vorherigen Szenario zwar nicht viel, dennoch müssen gerade bei der softwareseitigen Umsetzung über die Arduino IDE-Sofware durch die nun analogen Messwerte einige Punkte beachtet werden, damit die Übertragung per UDP auch in der gewünschten Form abläuft. Wie das im Detail funktioniert und welche Komponenten dazu benötigt werden, wird im nachfolgenden HowTo erläutert. Weiterlesen

Arduino im Smart Home – HowTo Teil 2: Bewegungsmelder per UDP an Loxone anbinden
Nachdem erste Grundlagen der Arduino-Plattform in HowTo Teil 1 der Blogserie „Arduino im Smart Home“ angesprochen wurden, geht es in diesem HowTo direkt an die Anbindung des ersten Sensors, dessen Messwerte mithilfe des Arduino Uno ausgewertet und per UDP-Protokoll über eine Netzwerkverbindung an die Smart-Home-Zentrale in Form eines Loxone Miniservers (Affiliate-Link) gesendet werden. In nachfolgendem Blogpost werden die dafür notwendigen Installationsschritte für Hard- und Software Schritt für Schritt erklärt und einige relevante Tipps gegeben, sodass der Einstieg auch für interessierte Einsteiger möglich ist. Weiterlesen

Arduino im Smart Home – HowTo Teil 1: Das steckt dahinter
Wer sein Zuhause in ein Smart Home verwandeln möchte, in welchem die Lampen bei anbrechender Dunkelheit automatisch dimmen und die Jalousien bei Sonneneinstrahlung rechtzeitig beschatten, noch bevor der Raum zu stark aufheizt, benötigt eine Menge Technik. Trotz Open-Source-Lösungen wie FHEM, welche einen günstigen Einstieg in die Welt der Home Automation z.B. per Raspberry Pi ermöglichen, kommen bei den meisten Anwendern dennoch vorzugsweise Sensoren und Aktoren von Herstellern wie HomeMatic oder EnOcean zum Einsatz, die das Technikbudget des ambitionierten Bastlers schnell sprengen können.
Trotz hoher Anschaffungskosten stößt man als Anwender dennoch recht häufig auf technische Einschränkungen, da gewünschte Komponenten der präferierten Marke entweder nicht oder teilweise nur zu horrenden Preisen vertrieben werden. Umstände, welche in der Blogserie „Arduino im Smart Home – HowTo“ zum Anlass genommen werden sollen, um das schlummernde Smart-Home-Potenzial der enorm günstigen und beliebten Arduino-Plattform aufzuzeigen. Nachfolgend wird dabei die Frage einleitend geklärt, was einen Arduino aus Smart-Home-Sicht so attraktiv macht und wie erste Projekte mit vertretbarem Aufwand in Angriff genommen werden können. Weiterlesen