Update 26.02.2017
Der Betrieb von FHEM auf einer FritzBox wird nicht weiter empfohlen, da jeder Neustart den FHEM-Server stoppt. Es wird empfohlen, FHEM auf einem anderen Server, wie z.B. einem Raspberry Pi oder einem Intel Nuc zu betreiben.
Ausführliche Anleitungen hierzu sind nachfolgend zu finden:
FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in weniger als einer Stunde einrichten
Intel NUC als Smart Home-Server – FHEM on steroids
Updated 27 Aug 2014
Das Thema Hausautomation gewinnt seit geraumer Zeit immer mehr an Bedeutung. Selbst Energiekonzerne wie RWE bieten eigene Hausautomationssysteme an (z.B. Starter-Set (Affiliate-Link) oder Unterputzschalter (Affiliate-Link)). Nebenher sind es vor allem die Elektronikhändler ELV und ulonrad, die das sog. FS20-System mit hoher Produktvielfalt (z.B. Heizungssteuerungs-Sets (Affiliate-Link), Funksteckdosen (Affiliate-Link), Temperatur-Sensoren (Affiliate-Link) uvm.) mit aggressiver Preispolitik auf dem Markt anpreisen. Die Art und Ausführung der Heimsteuerungssysteme könnte jedoch unterschiedlicher nicht sein. Ein allgemein gültiger Standard ist nicht vorhanden. Das selbe Ziel verfolgen jedoch alle am Markt erhältlichen Systeme, Protokolle und Anbieter: Individualisierbare Haussteuerungsysteme für den Endanwender.
Dieser Artikel wird daher zunächst die Grundlagen der Hausautomation klären und schließlich eine Lösung vorstellen, die als umfassendes Setup für sämtliche Haussteuerungen genutzt werden kann.