SmartHome: Fenstergesteuerte Heizungsregelung

Jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit gilt es, das Smart Home mit intelligenter Heizungssteuerung zu versehen. Mit FHEM als Smart Home-Server und den richtigen Hardware-Komponenten kann für wenig Geld eine zuverlässige, intelligente, optisch ansprechende und fernsteuerbare Lösung umgesetzt werden. Die Anbindung von Fenstersensoren an Heizkörper-Thermostate fügt hierbei die nötige „Intelligenz“ hinzu, um bei geöffneten Fenstern nicht umsonst zu heizen. Wir zeigen nachfolgend, wie das Koppeln funktioniert.

Basis der hier gezeigten Konfiguration ist die Verwendung von FHEM als Hausautomation-Server. Die Software ist z.B. für den RaspberryPi Model B+ (Affiliate-Link) oder den Barebone Intel NUC (i3) (Affiliate-Link) verfügbar. Weiterlesen

Smart Home-Sicherheit: Fenster und Balkontüren mit FHEM überwachen

Ein essentielles Feature jeder SmartHome-Installation ist der Sicherheits-Aspekt. Dieser zu größten Teilen aus Sensoren bestehende Bereich muss in jeder Situation verlässliche Werte liefern, die möglichst genaue Informationen darüber geben, welchen Zustand das überwachte Objekt besitzt.

Bei Fenstern und Balkontüren gibt es dafür den HomeMatic Funk-Fenster-Drehgriffkontakt (HM-Sec-RHS) (Affiliate-Link). Der Sensor wird unterhalb des konventionellen Tür- oder Drehgriffes montiert und bietet dadurch gleich zwei Vorteile:
– er kennt drei Zustände: geöffnet, gekippt und geschlossen (open, tilted, closed)
– er lässt sich optisch astrein in das Zuhause integrieren (weiße Fenter vorausgesetzt).
Hier wird gezeigt, wie der Sensor montiert, in FHEM eingebunden und in Szenarien genutzt wird. Weiterlesen

Bessere Raumluftqualität durch FHEM und Homematic-Adapter

Ein wenig beachtetes Thema, welches in letzter Zeit durch neue Gimmiks wie dem Withings Smart Body Analyzer (Affiliate-Link) an Fahrt gewinnt, ist die Überwachung der Raumluftqualität in Innenräumen. So lässt sich ermitteln, ob verbrauchte Luft – welche u.A. Kopfschmerzen und Müdigkeit begünstigt (Info) – ausgetauscht werden sollte. Ein gekipptes Fenster sorgt dabei für den Austausch abgestandener Wohnungsluft durch Frischluft aus der Umgebung und erhöht damit den Sauerstoffgehalt.

Weiterhin erfolgt ein Angleich an die Außenluftfeuchte, was gerade im Winter bei gut isolierten Wohnungen wichtig ist, da die Scheiben sonst innen anlaufen und sich langfristig Schimmel bilden kann. Ein Mensch kann dabei leider nicht fühlen, wie hoch die Konzentration des Sauerstoffs bzw. des durch die Atmung entstehenden CO2 ist und merkt im Zweifel gar nicht, ob die Luft abgestanden ist oder nicht.

Abhilfe schaffen dabei Sensoren, die einen hohen CO2-Gehalt oder hohe Luftfeuchtigkeit erkennen und infolgedessen eine regelmäßige und bedarfsgerechte Belüftung über einen Aktor (Winmatic) anstoßen können. Wie eine solche Lösung auf Basis von FHEM und HomeMatic-Adaptern eingerichtet werden kann, wird nachfolgend erklärt. Weiterlesen

FHEM mit FritzBox 7390 und CUL Stick – Professionelle Hausautomation

Update 26.02.2017

Der Betrieb von FHEM auf einer FritzBox wird nicht weiter empfohlen, da jeder Neustart den FHEM-Server stoppt. Es wird empfohlen, FHEM auf einem anderen Server, wie z.B. einem Raspberry Pi oder einem Intel Nuc zu betreiben.

Ausführliche Anleitungen hierzu sind nachfolgend zu finden:

FHEM-Server auf dem Raspberry Pi in weniger als einer Stunde einrichten

Intel NUC als Smart Home-Server – FHEM on steroids

Updated 27 Aug 2014

Das Thema Hausautomation gewinnt seit geraumer Zeit immer mehr an Bedeutung. Selbst Energiekonzerne wie RWE bieten eigene Hausautomationssysteme an (z.B. Starter-Set (Affiliate-Link) oder Unterputzschalter (Affiliate-Link)). Nebenher sind es vor allem die Elektronikhändler ELV und ulonrad, die das sog. FS20-System mit hoher Produktvielfalt (z.B. Heizungssteuerungs-Sets (Affiliate-Link), Funksteckdosen (Affiliate-Link), Temperatur-Sensoren (Affiliate-Link) uvm.) mit aggressiver Preispolitik auf dem Markt anpreisen. Die Art und Ausführung der Heimsteuerungssysteme könnte jedoch unterschiedlicher nicht sein. Ein allgemein gültiger Standard ist nicht vorhanden. Das selbe Ziel verfolgen jedoch alle am Markt erhältlichen Systeme, Protokolle und Anbieter: Individualisierbare Haussteuerungsysteme für den Endanwender.

Dieser Artikel wird daher zunächst die Grundlagen der Hausautomation klären und schließlich eine Lösung vorstellen, die als umfassendes Setup für sämtliche Haussteuerungen genutzt werden kann.

Weiterlesen