WLan-Anwesenheitserkennung mit UniFi-Accesspoints in FHEM einbinden und an Loxone weiterleiten

FHEM, für mich nach wie vor das Schweizer Taschenmesser unter den Smart-Home-Gateways, setze ich nun auch für die heimische Anwesenheitserkennung per WLan ein. Da ich insgesamt vier UniFi-Accesspoints installiert habe, verrät mir das System sogar recht genau, in welchem Bereich des Hauses welches Gerät anzutreffen ist.

Wie man diese wirklich zuverlässige WLan-Anwesenheitserkennung in nur wenigen Schritten auf einem Raspberry Pi einrichtet, ist Inhalt des nachfolgenden Blogpost. Hier wird anschließend auch kurz gezeigt, wie die Anwesenheitsinfos einzelner Devices zwecks Visualisierung an Loxone weitergereicht werden können. Weiterlesen

Howto: IKEA Tradfri im FHEM Smart Home

Mit dem Smart-Home-Beleuchtungssystem Tradfri (Affiliate-Link) hat der Möbelgigant IKEA neue Felder betreten und ein preislich super attraktives Setup auf den Markt gebracht. Mit über 20 Komponenten, die von smarten Glühbirnen in sämtlichen Fassungen bis hin zu Lichtpaneelen und Licht-Fronten für IKEA-Möbel reichen, ist das Tradfri-System breit aufgestellt. Während zahlreiche Webseiten und Blogs Tradfri bereits auf Stärken und Schwächen getestet haben, möchten wir in diesem Howto zeigen, wie das smarte Beleuchtungssystem Schritt für Schritt in den Open Source Smart Home Server FHEM integriert werden kann und damit Teil eines bestehenden Smart-Home-Setups wird. Spoiler: Ich bin von Tradfri begeistert!

Weiterlesen

Raumluftqualität mit FHEM überwachen

Jedes Smart Home kann Temperaturen messen und Lichter steuern. Ein Raumluftsensor gehört hingegen schon eher zu den Exoten in der Smart-Home-Sensorlandschaft, obwohl es zahlreiche Einsatzszenarien gibt. Laut Umweltbundesamt halten wir uns heute immerhin im Schnitt 90% des Tages in Innenräumen auf und atmen dabei zwischen 10 und 20 Kubikmeter Luft pro Tag durch unsere Lungen (Umweltbundesamt). Grund genug, sich mit dem Thema Raumluftqualität auch im Smart Home zu beschäftigen. Während gängige Raumluftsensoren für bekannte Hausautomation-Systeme gerne mal 150 Euro oder mehr kosten, testen wir dir in diesem Howto einen knapp 35 Euro teuren Raumluftsensor (Amazon-Link), der seit Jahren immer wieder im Zusammenhang mit FHEM verwendet wird.

Weiterlesen

FHEM – csrfToken unkompliziert einrichten und nutzen

Mit dem Update von FHEM auf Version 5.8 wurde auch der csrf-Token als neues Sicherheitsfeature eingeführt, um ein potenzielles Einfalltor für Angreifer zu schließen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Notwendigkeit bestehende Konfigurationen anzupassen, sofern das FHEM-System weiterhin auf externe HTTP-Requests reagieren soll. Denn sonst geht erstmal gar nichts mehr, wie viele Anwender – wie ich – mal mehr oder weniger schmerzlich herausfinden mussten.

Welche Schritte notwendig sind, um eine neue bzw. bestehende Installation ausreichend per csrfToken abzusichern, wird in nachfolgendem Blogpost kurz erklärt. Eine Kurzanleitung, die schon lange auf meiner ToDO-Liste steht und die hoffentlich vielen Lesern weiterhilft. Weiterlesen

Pushnachrichten im Smart Home mit FHEM und Pushover

Wir hatten bereits einige Artikel zum Versand von Pushnachrichten verfasst, die allerdings allesamt schon ein paar Tage auf dem Buckel haben. Zwischenzeitlich hat sich im Umfeld der FHEM-Entwicklung standesgemäß Einiges getan, sodass es an der Zeit war, das im Smart Home super wichtige Thema „Push Notification“ mal wieder auf den aktuellsten Stand zu bringen. In diesem Howto zeigen wir dir Einrichtung und Umsetzung, um mit FHEM und Pushover unterschiedliche Arten von Pushnachrichten zu versenden, die mittlerweile sogar interaktive Elemente besitzen. So ist es beispielsweise möglich, direkt aus einer Pushnachricht heraus einen FHEM-Befehl auszuführen.  Weiterlesen

Loxone mit Anwesenheitserkenung – Geofences über FHEM nutzen

In unserem letzten Beitrag zum Thema Presence Detection (Smart Home Advanced: Anwesenheitserkennung über Geofences) haben wir die Power von Geofences für das Smart Home mit dem Open Source Server FHEM gezeigt. Geofences sind virtuelle Linien, bei deren Überquerung das Smartphone eine Kommunikation mit dem Smart Home herstellt und beispielsweise die Heizung bereits automatisch auf dem Heinweg aktiviert. Um diese Anwesenheitserkennung auch im Smart Home Server Loxone verwenden zu können, gilt es, die Anwesenheitsinformationen von FHEM an Loxone weiterzuleiten.

In diesem kurzen Howto zeigen wir, wie du das bewerkstelligst und so die intelligenten Bausteine zur Smart-Home-Programmierung in Loxone noch besser nutzen kannst. Weiterlesen

Smart Home Advanced: Anwesenheitserkennung über Geofences

Viele Funktionen im Smart Home werden erst richtig „smart“, wenn sie durch externe Ereignisse automatisch getriggert werden und man als Nutzer relativ wenig manuell irgendwelche Aktionen einleiten muss. Eine Anwesenheitserkennung ist einer dieser Zusatzfeatures, die so viele tolle Szenarien im Smart Home ermöglichen. In diesem kleinen Howto zeigen wir dir, wie du mit Geofences eine richtig solide Anwesenheitserkennung in deinem Smart Home realisierst, die als Basis für zahlreiche Szenarien im Bereich Sicherheit, Komfort und Energiesparen verwendet werden kann.

Weiterlesen

Smart Home Basics – In 3 Schritten zur soliden Temperaturregelung

Der Winter steht kurz vor der Tür und so gilt es für Smart-Home-Neulinge, die Heizungssteuerung im intelligenten Zuhause zu konfigurieren bzw. für Smart-Home-Besitzer, die aktuelle Konfiguration zu checken. Schließlich liegt in einer guten Heizungssteuerung im Smart Home der Schlüssel zu einer Menge Komfort und ein großes Energieeinsparpotential. In diesem kurzen Howto zeigen wir dir, wie du in drei Schritten mit dem Loxone Miniserver Go und der eingebauten, selbstlernenden Fuzzy-Logik zur perfekten Heizkörpersteuerung gelangst. Auch wenn du keinen Loxone Miniserver besitzt, erfährst du die Grundprinzipien einer simplen, aber gut funktionierenden Smart-Home-Temperaturregelung aus erster Hand.

Weiterlesen

Smart Metering mit FHEM und Loxone – den Stromverbrauch im Smart Home immer im Griff

Intelligente Energiezähler sind in Deutschland unterschiedlich weit verbreitet. Primär zielen die sog. Smart Meter auf die Optimierung des Energieverbrauchs in Haushalten ab. Im Smart Home gibt es in diesem Zusammenhang zahlreiche Einsatzszenarien, die auch in deinem intelligenten Zuhause zahlreiche Potentiale besitzen!

In diesem Howto zeigen wir dir, wie du mit FHEM, EnOcean-Funk-Stromzählern von Eltako und Loxone das Monitoring des Stromverbrauchs in dein Smart Home einbindest. Weiterlesen

Alexa, Licht an! – Pimp my Smart Home (Loxone, FHEM) in unter einer Stunde

Wer eine von Alexa (noch) nicht offiziell unterstützte Smart-Home-Lösung einsetzt, Zuhause aber dennoch nicht auf die komfortable Sprachsteuerung des E-Commerce-Giganten verzichten möchte, um bspw. die Beleuchtung zu steuern, kann sich jetzt freuen. Denn dank der Open-Source-Software ha-bridge lassen sich Smart-Home-Systeme mit offenen Schnittstellen wie Loxone und FHEM mit etwas Nachhilfe dazu bewegen, auf Amazons Zauberkiste zu hören. Damit lassen sich dann Lampen auf Wunsch schalten und dimmen sowie andere Komponenten wie Rolläden oder auch die eingebundene Lüftungsanlage steuern.

Was dazu benötigt wird, wie die Einrichtung Schritt für Schritt abläuft und welche kleinen Einschränkungen die Lösung derzeitig (noch) hat, ist Inhalt des nachfolgenden Blogposts. Praxistipps, gerade hinsichtlich der passenden Namensgebung der zu steuernden Geräte, dürfen dabei natürlich ebensowenig fehlen. Weiterlesen