Smart Home Basics – In 3 Schritten zur soliden Temperaturregelung

Der Winter steht kurz vor der Tür und so gilt es für Smart-Home-Neulinge, die Heizungssteuerung im intelligenten Zuhause zu konfigurieren bzw. für Smart-Home-Besitzer, die aktuelle Konfiguration zu checken. Schließlich liegt in einer guten Heizungssteuerung im Smart Home der Schlüssel zu einer Menge Komfort und ein großes Energieeinsparpotential. In diesem kurzen Howto zeigen wir dir, wie du in drei Schritten mit dem Loxone Miniserver Go und der eingebauten, selbstlernenden Fuzzy-Logik zur perfekten Heizkörpersteuerung gelangst. Auch wenn du keinen Loxone Miniserver besitzt, erfährst du die Grundprinzipien einer simplen, aber gut funktionierenden Smart-Home-Temperaturregelung aus erster Hand.

Weiterlesen

Mit FHEM zum Low Budget-Smart Home – Der neue Einsteigerguide von meintechblog

Du bist neu im Umfeld von Smart Home, möchtest nachrüsten und vor allem auf Funklösungen setzen? Du möchtest mit einer kleinen, preiswerten Lösung starten, dir aber den Weg für eine wachsende Lösung nicht verbauen? Du stehst auf Open Source und willst richtig spannende Szenarien in deinem Zuhause automatisieren und mit deinem Smartphone steuern? Dann könnte FHEM deine Lösung sein!

Der Einsteigerguide von meintechblog führt dich an das System heran und hilft dir bei der Entscheidungsfindung. Weiterlesen

Howto: HomeMatic Funk-LAN-Gateway mit FHEM verwenden

Der gute alte „HMLAN“ (HomeMatic LAN-Adapter) hat ausgedient. Der Hersteller eq3 hat den Klassiker in der FHEM-basierten Hausautomatisierung aus dem Programm genommen und mit dem neuen EQ3 HomeMatic 104029 Funk LAN-Gateway (Affiliate-Link) eine Art Nachfolgerprodukt auf den Markt gebracht. Zeit für meintechblog, das neue Gateway zwischen FHEM und der HomeMatic-Welt unter die Lupe zu nehmen und in einem Howto für Neueinsteiger und Wechsler aufzubereiten. Weiterlesen

Smart-Home-Rolladensteuerung mit FHEM und Loxone: Howto und Praxistipps für Nachrüster

Was sind die Basis-Elemente in jedem Smart Home? Lichtsteuerung, Heizung, Sicherheit und Beschattung! Während die erstgenannten drei Komponenten auch für Nachrüster relativ einfach realisiert werden können, ist die Beschattung, sprich die Steuerung von Rolladen oder Jalousien, ein meist aussichtsloses Unterfangen, wenn Optik und Professionalität der Lösung eine Rolle spielen. Sicherlich gibt es mit elektronischen Gurtwicklern eine Alternative, die allerdings bei größeren Rolladenpanzern auch schnell an ihre Grenzen stößt. Und wer hat schon gerne im Wohnraum ein sichtbares Kabel für die Spannungsversorgung der Gurtwickler am Fenster baumeln? Eine ideale Lösung bieten daher lediglich Rohrmotoren, die einen Rolladenpanzer durch direkten Antrieb der Welle im Rolladenkasten auf- und abbewegen.
In diesem Howto wird gezeigt, wie ein rund 30 Euro teurer Jarolift-Rolladenmotor (Affiliate-Link) über den Homematic-Rolladenaktor in FHEM eingebunden wird und durch Anbindung an Loxone zur idealen, „smarten“ Rolladensteuerung durch intelligente Verbindung mit Heizungssteuerung und Wetterbericht im Nachrüster-Smart-Home wird.

Das ultimative Howto für dein Smart-Home-Herbst-Projekt!

Weiterlesen

FHEM-Kundenprojekt: Pimp my Keller mit HomeMatic und Sonos

FHEM auf dem RPI zu installieren, erste Sensoren und Aktoren anzulernen sowie Regeln per Perl-Code umzusetzen, damit Beleuchtung und Sonos-Player automatisiert werden können, ist gerade für Einsteiger eine große Herausforderung, an die sich nicht jeder selbst herantraut.

Heute möchte ich deshalb über unser aktuellstes Kundenprojekt berichten, welches gerade auch FHEM-Einsteigern zeigen soll, wie die ersten Schritte bis hin zur funktionierenden Konfiguration aussehen können. Das umfangreiche HowTo inkl. aller Terminal- und FHEM-Konsolenbefehle ist Inhalt des nachfolgenden Blogposts. Weiterlesen

Stromausfall im Smart Home – wichtige Verbraucher automatisch reaktivieren

Ein Stromausfall im Smart Home kann mitunter zu ganz unerfreulichen Szenarien führen, wenn wichtige Verbraucher nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung nicht wieder eingeschaltet werden. Während in einem „Dumb Home“ nach dem Ende eines Stromausfalls alle mit dem Netz verbundenen Geräte wieder mit Strom versorgt werden, bleiben im Smart Home beispielsweise alle Geräte weiterhin ausgeschaltet, die an eine HomeMatic-Funkschaltsteckdose angeschlossen sind, was durch deren Firmware bedingt ist. Der an eine solche Steckdose angeschlossene Kühlschrank kann so in Abwesenheit des Nutzers unbemerkt auftauen und die gekühlten Lebensmittel unbrauchbar machen – dazu reicht bereits ein Stromausfall im Sekundenbereich. Mit dem hier gezeigten Mini-Howto für den Smart Home Server FHEM kann dieser Supergau vermieden werden. Weiterlesen

HowTo: Elektrische Rolläden per FHEM und HomeMatic automatisieren

Gerade im Sommer ist eine automatische Beschattung praktisch, bei der sich die Rolläden bei hoher Sonneneinstrahlung selbständig schließen und dafür sorgen, dass die Hitze draußen bleibt. Daneben kann aber auch im Winter das regelbasierte Hochfahren von Rolläden als aktive Belüftung für einen beschleunigten Luftaustausch genutzt werden, sobald Fenster und Türen geöffnet werden.

Das alles lässt sich mit den passenden Sensoren und Aktoren mit überschaubarem Aufwand auch funkbasiert nachrüsten. Wie sich elektrische Rolläden dabei durch HomeMatic-Funk-Jalousieaktoren steuern und regelbasierte Automatikfunktionen mithilfe von FHEM sowie der DOIF-Funktion umsetzen lassen, ist Inhalt des nachfolgenden HowTo.

Weiterlesen

FHEM: Welches Gateway für welches System?

Die Anzahl an Systemen, die mit FHEM gesteuert und verarbeitet werden können, wächst kontinuierlich. Nicht für jedes System wird allerdings ein „neues“ Gateway benötigt, das die Kommunikation zwischen FHEM und dem Smart-Home-System aufbaut. Die nachfolgende Auflistung in diesem Blogpost gibt einen Überblick zu verschiedenen Gateways und die damit nutzbaren Smart-Home-Systeme und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Bastler auf der Suche nach Erweiterungsmöglichkeiten ihres Smart Homes gedacht. Somit liefert dieser Eintrag die ultimative Liste der in FHEM funktionierenden Geräte und deren Gateways.

Weiterlesen

Logobild_Bewegungsmeldersteuerung

Smart Home: Bewegungsmelder-Lichtsteuerung mit FHEM

Nachdem wir hier schon über einige eher ausgefallene Smart-Home-Szenarien mit dem Open-Source-Hausautomation-Server FHEM geschrieben hatten, soll zur Abwechslung auch einmal wieder eine einfache Konfiguration präsentiert werden, die in keinem Smart Home fehlen darf: die Bewegungsmelder-Lichtsteuerung. Diese bietet sich vor allem in Nicht-Aufenthaltsräumen wie Hausfluren besonders gut an und birgt einerseits große Energiesparpotenziale und andererseits hohe Komfortzugewinne in sich.

Weiterlesen

SmartHome: Fenstergesteuerte Heizungsregelung

Jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit gilt es, das Smart Home mit intelligenter Heizungssteuerung zu versehen. Mit FHEM als Smart Home-Server und den richtigen Hardware-Komponenten kann für wenig Geld eine zuverlässige, intelligente, optisch ansprechende und fernsteuerbare Lösung umgesetzt werden. Die Anbindung von Fenstersensoren an Heizkörper-Thermostate fügt hierbei die nötige „Intelligenz“ hinzu, um bei geöffneten Fenstern nicht umsonst zu heizen. Wir zeigen nachfolgend, wie das Koppeln funktioniert.

Basis der hier gezeigten Konfiguration ist die Verwendung von FHEM als Hausautomation-Server. Die Software ist z.B. für den RaspberryPi Model B+ (Affiliate-Link) oder den Barebone Intel NUC (i3) (Affiliate-Link) verfügbar. Weiterlesen