Operation Smart Home – Anforderungen an unser neues Zuhause

Bald ist es soweit. Unser neues Zuhause wird in nicht allzu ferner Zukunft im kürzlich erschlossenen Neubaugebiet in Schwäbisch Hall aus dem Boden gestampft. Wer mich kennt, der weiss, dass hier jede Menge Technik zum Einsatz kommen wird. Bis es aber ans Eingemachte geht, bleibt glücklicherweise noch genug Zeit, um das Grobkonzept noch einmal intensiv zu durchdenken.

Diesen – zumindest für uns – spannenden Weg werde ich ab sofort in der Blogserie Operation Smart Home dokumentieren, um Erkenntnisse zu teilen und Feedback einzuholen. Immerhin lesen mittlerweile auch Fachleute mit, deren Impulse ich gerne einbeziehen möchte. Welche Anforderungen an das künftige Zuhause auf der Wunschliste stehen und was uns dabei besonders wichtig ist, wird in nachfolgendem ersten Teil der Serie behandelt. Weiterlesen

KNX-Aktor in 10 Schritten mit ETS5 programmieren

KNX/EIB ist ein standardisierter Feldbus, der es ermöglicht, eine Vielzahl verschiedener Sensoren und Aktoren von über 200 Anbietern ohne Smart-Home-Zentrale gemeinsam zu nutzen. Dabei können die am KNX-Bus angeschlossenen Geräte über Nachrichten miteinander kommunizieren, um Sensorwerte weiterzuleiten und Schaltbefehle auszulösen.

Mit der Software ETS5 kann dabei frei definiert werden, ob und welcher Sensor eine Nachricht mit einer speziellen Gruppenadresse aussendet und welcher Aktor auf diese Nachricht in welcher Form reagieren soll. So lässt sich bspw. festlegen, dass eine Jalousie bei Überschreitung einer festgelegten Windgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen automatisch hochfährt, um Sturmschäden zu verhindern.

Dabei kann der Einstieg in die KNX-Welt für Einsteiger erst einmal recht steinig sein, da das System an der ein oder anderen Stelle nicht selbsterklärend ist. Aus diesem Grund soll nachfolgender Blogpost eine Hilfestellung darstellen und zeigen, welche Komponenten für eine KNX-Minimalinstallation benötigt werden und welche zehn Schritte notwendig sind, um einen KNX-Aktor mit Hilfe von ETS5 zu konfigurieren, damit er einsatzbereit ist, um bspw. auch über eine Smart-Home-Zentrale wie FHEM oder den Loxone Miniserver (Affiliate-Link) geschaltet zu werden.

Weiterlesen

FHEM: Welches Gateway für welches System?

Die Anzahl an Systemen, die mit FHEM gesteuert und verarbeitet werden können, wächst kontinuierlich. Nicht für jedes System wird allerdings ein „neues“ Gateway benötigt, das die Kommunikation zwischen FHEM und dem Smart-Home-System aufbaut. Die nachfolgende Auflistung in diesem Blogpost gibt einen Überblick zu verschiedenen Gateways und die damit nutzbaren Smart-Home-Systeme und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Bastler auf der Suche nach Erweiterungsmöglichkeiten ihres Smart Homes gedacht. Somit liefert dieser Eintrag die ultimative Liste der in FHEM funktionierenden Geräte und deren Gateways.

Weiterlesen

KNX/EIB-Gateway in FHEM einbinden

Viele Smart Home-Nutzer werden mit ihrer FHEM-Installation vornehmlich per Funk angebundene Sensoren und Aktoren nutzen, die von Herstellern wie HomeMatic (Affiliate-Link) oder FS20 (Affiliate-Link) stammen.

FHEM unterstützt darüber hinaus jedoch eine Vielzahl weiterer Protokolle, um auch kabelgebundene Geräte z.B. über den in professionellen Installationen genutzten KNX-Bus zu integrieren. In diesem ersten KNX-Howto soll dabei einführend erklärt werden, wie sich KNX-Komponenten an FHEM grundsätzlich mit zwei verschiedenen Arten von KNX-Gateways einbinden lassen, um die Steuerung über FHEM und damit bspw. auch über ein Smartphone realisieren zu können. Weiterlesen