Heizungssteuerung Deluxe – Neue HomeMatic Wandthermostate für Einbaurahmen

Seit die optisch sehr gelungenen Funk-Heizkörperthermostate von HomeMatic (Affiliate-Link) auf dem Markt sind (wir berichteten hier), fehlte dem Gesamtprogramm lediglich noch ein angemessenes Wandthermostat zur Steuerung der Heizkörper. Seit wenigen Tagen (Anfang Februar 2014) sind sie nun endlich erhältlich: die neuen Funk-Wandthermostate von HomeMatic (HM-TC-IT-WM-W-EU) (Affiliate-Link). Sie ergänzen das SmartHome sowohl funktional als auch optisch, da sie für Einbaurahmen gängiger Schalterserien wie Gira oder Merten ausgelegt sind. Hier wird gezeigt, wie die Wandthermostate mit FHEM und den Funk-Heizkörperthermostaten betrieben werden können. Weiterlesen

Neue Thermostate von HomeMatic: High-End Heizungssteuerung zum kleinen Preis mit FHEM

Seit kurzem bietet die Firma EQ3 unter dem HomeMatic-Label ein neues Modul zur Heizungssteuerung an. Das Funk-Thermostat „HM-CC-RT-DN“ (Affiliate-Link) ist der Nachfolger des „HM-CC-VD“.

Der kleine kompakte Heizkörperthermostat überzeugt im Praxiseinsatz vor allem durch seine Zuverlässigkeit durch das bewährte HomeMatic-System mit bidirektionaler Kommunikation. Preislich überrascht die Komponente, die für knapp unter 40 EUR (Affiliate-Link) zu haben ist (Stand: Oktober 2013). Damit ist der HomeMatic Funk-Stellantrieb besonders für Einraum-Lösungen hoch interessant. Zum Vergleich: Das „FHT80b 1-Raum-Set (Affiliate-Link)“ kostet mit rund 80 EUR knapp das Doppelte (inkl. Türsensor) und ist dabei aus dem bei vielen Nutzern als vergleichsweise „unzuverlässiger“ angesehenem FS20-System.

Das neue „HM-CC-RT-DN“ (Affiliate-Link) kombiniert Stellmotor, Raum-Thermometer und Thermostat in einem Gerät mit schöner Optik im kantigen Design und großem Display, welches mit einer überzeugenden Beleuchtung ausgestattet wurde. Weiterlesen

Elektrische Heizungssteuerung – Vergleich und Übersicht unterschiedlicher Systeme

Die elektronische Steuerung von Raumtemperaturen kann mit vielen Systemen unterschiedlicher Hersteller realisiert werden. Dabei gibt es große Preis- aber auch Funktionsunterschiede.

Um die am Markt erhältlichen Systeme zu verstehen, werden diese in den folgenden Absätzen erklärt.

Funktionsweise der elektronischen Heizungssteuerung

Grundsätzlich funktioniert eine elektronische Heizkörpersteuerung durch das Anbringen eines elektronischen Stellmotors (z.B. MAX! Stellantrieb (Affiliate-Link)), der an Stelle des ursprünglichen Thermostates installiert wird. Im Normalfall werden die Stellmotoren bei allen Systemen mit unterschiedlichen Adapterringen geliefert, sodass alle gängigen Heizkörper durch elektronische Stellmotoren erweitert werden können. Weiterlesen