Google Reader: News lesen 2.0

Viele besuchen täglich mehrmals verschiedene Newsseiten wie tagesschau.de, spiegel.de oder heisse.de, um sich einen Überblick der aktuellen Geschehnisse aus aller Welt zu verschaffen. Dabei kommt es oft vor, dass bei erneuten Besuchen bereits betrachtete News immer noch ganz oben erscheinen und dadurch die selben Infos mehrmals konsumiert werden. Zudem müssen die verschiedenen Newsseiten nacheinander angesurft werden, was einen erheblichen Zeitaufwand verursacht, möchte man immer auf dem neuesten Stand bleiben. Wäre es da nicht sinnvoll, es gäbe ein Tool, welches alle gewünschten Newsseiten automatisiert abklappert und immer nur neue News anzeigt? Weiterlesen

„Fallkiste“ Dropbox – Ein simples Tool vereinfacht das digitale Leben

Dropbox ist ein kleines Tool mit großer Wirkung. Was genau verbirgt sich aber hinter dem Cloud-Storage-Dienst und wie kann fast jeder täglich davon profitieren?

Dropbox, die Fallkiste?

Einige nutzen sie bereits ausgiebig, andere kennen sie gar nicht: Die Dropbox

Wer sie noch nicht kennt und sich an einen Übersetzungsversuch traut, könnte spontan an Fallkiste denken. Fallkiste? Was könnte man damit anfangen wollen, Dinge reinpacken und irgendwo runterwerfen? Ja, in gewisser Weise nicht verkehrt. Weiterlesen

Google Fight – Möge der Bekanntere gewinnen

Ein in Deutschland recht unbekanntes, jedoch praktisches und gleichzeitig auch sehr lustiges Tool ist Google Fight.

Unter www.googlefight.com können zwei Worte oder Begriffe gegeneinander zum Fight antreten. Dabei einfach die gewünschten Begriffe in die Textfelder eintragen und auf Make a fight klicken. In sekundenschnelle ermittelt die Suchmaschine, welcher Kontrahent öfter bei Google gelistet ist, kurzum dominiert.

Aus meinem täglichen Leben

Google Fight macht natürlich besonders Spaß, wenn Personen, wie etwa Chuck Norris und Reinhold Messner gegeneiannder antreten. Dabei gelangen oft spannende Ergebnisse zu Tage. Aber auch im täglichen Leben kann es Sinn machen, den kostenlosen Dienst zu nutzen. Weiß man z.B. nicht genau, ob man nun in einer Bewerbung „Bewerbung für eine …“ oder doch besser „Bewerbung zur …“ schreiben sollte, erhält man zumindest einen Anhaltspunkt, was besser geeignet ist. Fundierter als Würfeln alle Mal!

Noch nicht getestet? Dann los!